Eine Ausstellung am Originalschauplatz

„Das Romanische Café und der Kürfürstendamm im Berlin der 1920er Jahre“

Am 5. Januar 2024 wird die Ausstellung „Das Romanische Café“ am Originalschauplatz eröffnen. Die Ausstellung ist eine Pop-Up-Ausstellung in Kooperation mit dem Europa Center. Sie findet dort in zentraler Lage, gegenüber der „Uhr der fließenden Zeit“, Raum in einem leerstehenden Geschäft. Die Ausstellung wird voraussichtlich sechs Monate im Europa Center zu Gast sein.

Auf ca. 130 m² können die Besucher:innen in den „Neuen Berliner Westen“ der 1920er Jahre eintauchen und erfahren, wie damals „Bei uns um die Gedächtniskirche rum“ (Titel einer Friedrich-Hollaender-Revue von 1927) gelebt, gearbeitet und geflirtet wurde. Berichte über die Besucher:innen des Romanischen Cafés und die Chronik des Romanischen Cafés lassen die Zeitgeschichte lebendig werden.

Die Ausstellung soll ein breites lokales sowie internationales Publikum ansprechen und niedrigschwellige Zugänge zu den Themen schaffen. Sie ist ein Lern- und Gedenkort, an dem auch die Themen Freiheit und Demokratie verhandelt werden.

Die Ausstellung „Das Romanische Café“ ist als mobile Ausstellung konzipiert, so dass diese nach der Zeit im Europa Center auch andere Räumlichkeiten bespielen kann (Anfragen gerne unter Kontakt).

Digitale Ausstellung &  Virtuelle Realität

Diese Webseite wird als wachsende Webseite zu einer digitalen Ausstellung über das Romanische Café und den Kurfürstendamm im Berlin der 1920er Jahre ausgebaut.

Das Interior des Romanischen Cafés wird durch ein Modell in virtueller Realität erlebbar gemacht. Mit dem entsprechenden Endgerät kann das Café von zu Hause aus, oder von wo auch immer, besucht werden.

Mit einer 3-D-Simulation werden die Räumlichkeiten am Bildschirm erfahrbar.