Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • „Auf zu neuen Werken!“ – Max Slevogt und sein Verleger Bruno Cassirer

    Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49 – 51, Mainz, Rheinland-Pfalz

    Max Slevogt, gefeiert als der „König der Illustration“, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Doch was wäre ein Künstler ohne einen Verleger, der seine Vision versteht, fördert und verbreitet? Die Sonderausstellung „Auf zu neuen Werken!“ rückt erstmals die einzigartige, produktive Partnerschaft zwischen Slevogt und dem Berliner Verleger Bruno Cassirer in den Mittelpunkt – und bringt damit ein bislang wenig beleuchtetes Kapitel deutscher Kunst- und Verlagsgeschichte ans Licht. Der zentrale Treffpunkt von Max Slevogt und Bruno Cassirer war ihr Stammtisch im Romanischen Café. Der digitale Nachbau des Romanischen Cafés, den Jan Schneider für die Berliner Ausstellung erarbeitet hat, wird als besonderes Highlight via VR-Brille auch für die Besucher:innen in Mainz das Romanische Café wieder erwecken. 

  • Büro, Wartesaal, Schlafbörse (Matinee/Lesung)

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Michael Bienert liest und kommentiert eine Auswahl neu aufgefundener journalistischer Glanzstücke aus Feuilletons der 1920er- und 1930er-Jahre über das Romanische Café. - Im Anschluss bleibt die Ausstellung bis 18 Uhr geöffnet.

    Tickets kaufen €9,00 14 Tickets verfügbar
  • Nachtglanz um den Kurfürstendamm

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Zwischen den Weltkriegen war der Kurfürstendamm schillerndes Zentrum des Berliner Nachtlebens. In zwei Lichtbildvorträgen führen Ausstellungskurator Michael Bienert und der Historiker Dr. Michael C. Bienert zu den Schauplätzen großer Geschichten und kleiner Exzesse. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Stiftung Ernst Reuter Archiv

    Ausverkauft Kostenlos
  • Das Romanische Café virtuell erleben

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Das Romanische Café in der dritten Dimension Der digitale Nachbau [...]

  • Heinrich Heine im Café

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Eine Feier zum 228. Geburtstag des Dichters Heinrich Heine mit Beiträgen, die sich dem Kaffeehausbesucher und Genießer Heine widmen und möglichen Verbindungen zum Romanischen Café. Die Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. lädt ein. Anmeldung unter: heine.sektion.berlin@gmail.com

  • Lametta, Lumpen und Lebkuchenersatz

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Matinée Lametta, Lumpen und Lebkuchenersatz. Weihnachten rund um das Romanische [...]

    Ausverkauft Kostenlos
  • Mode im Berlin der 1920er Jahre

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Sonderführung mit Themenschwerpunkt Gemeinsam werfen wir einen neuen Blick auf die gezeigten Bilder, Geschichten und Persönlichkeiten der Ausstellung – unter dem Gesichtspunkt der Mode und des Stils. Wie spiegeln sich in der Kunst, der Literatur und im Großstadtleben rund um das Romanische Café die Modetrends der Zeit? Welche Kleidungsstile prägten das Straßenbild am Kurfürstendamm, und was verrieten sie über gesellschaftliche Rollen, Modernität und Selbstverständnis? Zwischen Bohème und Bürgertum, zwischen Künstlerpose und Alltagsmode erkunden wir, wie Kleidung zum sichtbaren Ausdruck des Umbruchs der 1920er Jahre wurde – einer Ära zwischen Eleganz, Emanzipation und Experimentierfreude.

    Tickets kaufen €9,00 13 Tickets verfügbar
  • Kreative Frauen am Kurfürstendamm (Stadtführung/Vortrag)

    Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

    Als Geschäftsfrauen, Gründerinnen von Kabaretts, Künstlerinnen, Fotografinnen, Ärztinnen oder Verlegerinnen eroberten Frauen im 20. Jahrhundert Männerdomänen und trugen entscheidend zur Strahlkraft des modernen Berlin bei. Je nach Wetterlage findet die Stadterkundung mit Ausstellungskurator Michael Bienert zu größeren Teilen in den Straßen um die Gedächtniskirche statt, es steht jedoch auch der Ausstellungsraum im Europa Center zum Aufwärmen, für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der VHS Treptow-Köpenick (Tickets: 11,60 € / erm. 5,80 €).

Nach oben