Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kuratorenführung

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Kuratorenführung - In der Ausstellung versteckt sind viele Geschichten, welche nur diejenigen kennen, die daran mitgearbeitet haben. Die Initiatorin und Mitkuratorin der Ausstellung – Katja Baumeister-Frenzel – stellt ihre persönlichen Highlights der Ausstellung in das Rampenlicht und versorgt Sie mit bisher noch unbekanntem Hintergrundwissen und interessanten Anekdoten zu einzelnen Exponaten der Ausstellung sowie Ereignissen rund um das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre.

Tickets kaufen Free 12 Tickets verfügbar

Die Gästeliste – Geschichten aus dem Romanischen Café

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Die Gästeliste aus dem Buch zur Ausstellung enthält fast 500 Namen, die im Romanischen Café ein- und ausgegangen sind. Roland Pohl lässt die bekannten, weniger bekannten und unbekannten Berühmtheiten zu Wort kommen. Bohemiens, Künstler, Journalisten und die, die es werden wollen, tauschen ihre Gedanken und Beobachtungen aus, entwickeln ihre Filmprojekte und streiten über das Theater. Die Zuhörer werden das Gefühl bekommen, am Nebentisch zu sitzen und lauschen zu dürfen.

Tickets kaufen €9,00 21 Tickets verfügbar

Patricia Hempel – Lesung und Gespräch

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Patricia Hempel studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und veröffentlichte 2017 ihren ersten Roman "Metrofolklore". In der Queer Media Society (QMS) setzt sie sich als Netzwerkerin für queere Sichtbarkeit und Diversität in Literaturbetrieb und Buchhandel ein. Ihr aktueller Roman „Verlassene Nester“ (Klett-Cotta/Tropen 2024) erzählt die Nachwendezeit in einem ostdeutschen Dorf aus der Sicht eines Mädchens auf der Schwelle zwischen Kindheit und Jugend. Bernadette Conrad und Michael Bienert sprechen mit der Autorin über das Leben und Schreiben in Berlin.

Tickets kaufen Free 10 Tickets verfügbar

Irmgard Keun am Kurfürstendamm – Stadtführung und Lesung

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ zählt zu den meistgelesenen Berlinromanen der Weimarer Republik. Auf dem Kurfürstendamm geht Doris, die Protagonistin auf Männerfang. Biografische und literarische Schauplätze liegen um die Gedächtniskirche eng beieinander: In einer Seitenstraße des Kurfürstendamms steht das Geburtshaus der Irmgard Keun, und in diese Gegend kehrte sie 1931 aus Köln zurück, um einen Verlag für ihr erstes Buch Gilgi zu finden. Hier kämpfte die Autorin 1933 gegen die Zensur- und Verbotsmaßnahmen der Nationalsozialisten. Eine Lesung mit Michael Bienert im Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ schliesst sich an die Stadtführung an. Veranstalter: VHS Treptow-Köpenick

Mir ist heut‘ so nach…

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Chansons der 20er und frühen 30er Jahren über Liebe, Triebe und andere Leidenschaften Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Rudolf Nelson, Kurt Weill, Bertold Brecht – diese Namen (und noch viele andere mehr!) stehen für das freche, geistreiche, witzige und auch gesellschaftskritische Chanson der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin. Unzählige Cafés, Kabaretts, Revuetheater hatte diese Stadt zu bieten. Berlin zog Kreative und Künstler aus aller Welt an und war für manchen Zeitgenossen begehrter als New York. In vielen Chansons kommt die Frau zu Wort und offenbart uns ihre Gefühlswelten – Ausdruck der sich emanzipierenden Frau aus der Mittelschicht, die keine Lust mehr hat auf enge Korsagen, aufwendig frisiertes Haar und ein Leben im Schatten der Männer. Einige Chansons geben aber auch den Menschen eine Stimme, deren Leben durch Armut, Mietskasernen und Prostitution geprägt war. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte, laute und quirlige Blütezeit des Berliner Kabaretts, in Licht- und Schattenseiten im Berlin der 20er Jahre. Durch den Liederabend führt Sie Doris Löschin (Gesang)

Tickets kaufen Free 7 Tickets verfügbar

Rebels & Exiles – A Romanisches Café Reading

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Presented by Slow Travel Berlin Paul Sullivan and Marcel Krueger, the authors of “Berlin. A Literary Guide for Travellers” and both admirers of Weimar literature, invite fellow English-language Berlin writers (tbc) to introduce their favourite literary regulars of Romanisches and juxtaposition writing from the city in the 1920s and 1930s with literary Berlin today. Präsentiert von Slow Travel Berlin Paul Sullivan und Marcel Krueger, die Autoren von „Berlin. A Literary Guide for Travellers” und beide Bewunderer der Literatur der Weimarer Republik, laden englischsprachige Berliner Schriftsteller ein, um ihre jeweiligen Lieblingsliteraten unter den Stammgästen des Romanischen vorzustellen und die Stadtliteratur Berlins der 1920er- und 1930er-Jahre der der Gegenwart gegenüberzustellen.

Tickets kaufen Free 26 Tickets verfügbar

BOOKS Pop-Up

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

BOOKS ist eine private Initiative begeisterter Bücherfans, die dabei ist, mittelfristig eine Bibliothek aufzubauen, um sich dort, in gemütlichen Räumen, zum Lesen, zum Austausch oder zum Brainstormen einfinden zu können. Um die Wartezeit auf die Umsetzung der Idee zu verkürzen, hat BOOKS das Format eines „Pop-Up-Books“ gewählt. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, mit Eventcharakter auf andere Bücherfans zu stoßen, will BOOKS ein Pop-Up aufsetzen.

Tickets kaufen €5,00 30 Tickets verfügbar

Mir ist heut‘ so nach…

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Chansons der 20er und frühen 30er Jahren über Liebe, Triebe und andere Leidenschaften Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Rudolf Nelson, Kurt Weill, Bertold Brecht – diese Namen (und noch viele andere mehr!) stehen für das freche, geistreiche, witzige und auch gesellschaftskritische Chanson der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin. Unzählige Cafés, Kabaretts, Revuetheater hatte diese Stadt zu bieten. Berlin zog Kreative und Künstler aus aller Welt an und war für manchen Zeitgenossen begehrter als New York. In vielen Chansons kommt die Frau zu Wort und offenbart uns ihre Gefühlswelten – Ausdruck der sich emanzipierenden Frau aus der Mittelschicht, die keine Lust mehr hat auf enge Korsagen, aufwendig frisiertes Haar und ein Leben im Schatten der Männer. Einige Chansons geben aber auch den Menschen eine Stimme, deren Leben durch Armut, Mietskasernen und Prostitution geprägt war. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte, laute und quirlige Blütezeit des Berliner Kabaretts, in Licht- und Schattenseiten im Berlin der 20er Jahre. Durch den Liederabend führt Sie Doris Löschin (Gesang)

Tickets kaufen Free 30 Tickets verfügbar
Nach oben