Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die Gästeliste – Geschichten aus dem Romanischen Café

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Die Gästeliste aus dem Buch zur Ausstellung enthält fast 500 Namen, die im Romanischen Café ein- und ausgegangen sind. Roland Pohl lässt die bekannten, weniger bekannten und unbekannten Berühmtheiten zu Wort kommen. Bohemiens, Künstler, Journalisten und die, die es werden wollen, tauschen ihre Gedanken und Beobachtungen aus, entwickeln ihre Filmprojekte und streiten über das Theater. Die Zuhörer werden das Gefühl bekommen, am Nebentisch zu sitzen und lauschen zu dürfen.

€9,00

Kuratorenführung

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Kuratorenführung In der Ausstellung versteckt sind viele Geschichten, welche nur diejenigen kennen, die daran mitgearbeitet haben. Die Initiatorin und Mitkuratorin der Ausstellung – Katja Baumeister-Frenzel – stellt ihre persönlichen Highlights der Ausstellung in das Rampenlicht und versorgt Sie mit bisher noch unbekanntem Hintergrundwissen und interessanten Anekdoten zu einzelnen Exponaten der Ausstellung sowie Ereignissen rund um das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre.

Tickets kaufen Free 17 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 16 Tickets verfügbar

1. BOOKS Pop-Up: „Romanisches Café“

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

BOOKS Pop-Up BOOKS ist eine private Initiative begeisterter Bücherfans, die dabei ist, mittelfristig eine Bibliothek aufzubauen, um sich dort, in gemütlichen Räumen, zum Lesen, zum Austausch oder zum Brainstormen einfinden zu können. Um die Wartezeit auf die Umsetzung der Idee zu verkürzen, hat BOOKS das Format eines „Books-Pop-Up“ gewählt. Wann immer sich die Gelegenheit bietet, mit Eventcharakter auf andere Bücherfans zu stoßen, will BOOKS ein Pop-Up aufsetzen. Das erste BOOKS-Pop-up hat das „Romanische Café“ zum Thema. Der Abend wird eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit Charakteren, Werken und Begebenheiten rund um das Romanische Café.

Ausverkauft Free

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 14 Tickets verfügbar

Margaret Goldsmith: Good-bye für heute (Buchpremiere)

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

1926 berichtete Margaret Goldsmith in der New York Evening Post über das Romanische Café, später hat sie Werke mehrerer Gäste (darunter Erich Kästner) ins Englische übersetzt. Nun erscheint ihr Debutroman aus dem Jahr 1928 erstmals auf Deutsch im AvivA Verlag. „Good-bye für heute“ erzählt von einer durch politische Polarisierung zerrissenen Familie im damaligen Berlin. Der Herausgeber und Übersetzer Eckhard Gruber, die Verlegerin Britta Jürgs und Kurator Michael Bienert stellen die Neuerscheinung und die Autorin vor.

Kuratorenführung

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Kuratorenführung In der Ausstellung versteckt sind viele Geschichten, welche nur diejenigen kennen, die daran mitgearbeitet haben. Die Initiatorin und Mitkuratorin der Ausstellung – Katja Baumeister-Frenzel – stellt ihre persönlichen Highlights der Ausstellung in das Rampenlicht und versorgt Sie mit bisher noch unbekanntem Hintergrundwissen und interessanten Anekdoten zu einzelnen Exponaten der Ausstellung sowie Ereignissen rund um das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Mir ist heut‘ so nach… –
Chansons der 20er und frühen 30er Jahre

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Mir ist heut' so nach… –Chansons der 20er und frühen 30er Jahre über Liebe, Triebe und andere Leidenschaften Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Rudolf Nelson, Kurt Weill, Bertold Brecht – diese Namen (und noch viele andere mehr!) stehen für das freche, geistreiche, witzige und auch gesellschaftskritische Chanson der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin. Unzählige Cafés, Kabaretts, Revuetheater hatte diese Stadt zu bieten. Berlin zog Kreative und Künstler aus aller Welt an und war für manchen Zeitgenossen begehrter als New York. In vielen Chansons kommt die Frau zu Wort und offenbart uns ihre Gefühlswelten – Ausdruck der sich emanzipierenden Frau aus der Mittelschicht, die keine Lust mehr hat auf enge Korsagen, aufwendig frisiertes Haar und ein Leben im Schatten der Männer. Einige Chansons geben aber auch den Menschen eine Stimme, deren Leben durch Armut, Mietskasernen und Prostitution geprägt war. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte, laute und quirlige Blütezeit des Berliner Kabaretts, in Licht- und Schattenseiten im Berlin der 20er Jahre.

Tickets kaufen Free 10 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar

Spuren jüdischen Lebens in der City-West

Treffpunkt: „Uhr der fließenden Zeit“ im EG des Europa Centers Tauentzienstraße 9-12, Berlin

„Spuren jüdischen Lebens in der City-West“ Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart Seit 150 Jahren spiegelt der Neue Berliner Westen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens. Geschäftsleute jüdischer Herkunft, aber ebenso Zionisten haben Spuren hinterlassen, die Cafés um den Kurfürstendamm verdankten ihren Ruhm wesentlich jüdischen Stammgästen, bis die Nationalsozialisten sie verjagten. Auf unserer Tour zeigen wir Wohnorte, ehemalige Kaffeehäuser, Restaurants, ein Kino und ein Theater, ein jüdisches Gemeindezentrum und vieles mehr. Originaltöne und Musik begleiten die Zeitreise zum jüdischen Leben rund um den Kurfürstendamm. Die Stadtführungen sind ein Angebot des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert werden sie durch City-Tax Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Tickets kaufen Free 20 Tickets verfügbar
Nach oben