Das Romanische Café
im Berlin der 1920er Jahre
Eine Ausstellung am Originalschauplatz
Auch 2025 weiterhin geöffnet!
Aktuelle Veranstaltungen
Patricia Hempel studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und veröffentlichte 2017 ihren ersten Roman "Metrofolklore". In der Queer Media Society (QMS) setzt sie sich als Netzwerkerin für queere Sichtbarkeit und Diversität in Literaturbetrieb und Buchhandel ein. Ihr aktueller Roman „Verlassene Nester“ (Klett-Cotta/Tropen 2024) erzählt die Nachwendezeit in einem ostdeutschen Dorf aus der Sicht eines Mädchens auf der Schwelle zwischen Kindheit und Jugend. Bernadette Conrad und Michael Bienert sprechen mit der Autorin über das Leben und Schreiben in Berlin.
Nachtglanz – Großstadtvergnügen um 1930 Um 1930 war der Kurfürstendamm schillerndes Zentrum des Berliner Nachtlebens. In mondänen Cafés, eleganten Bars und Tanzpalästen, Kabaretts und verruchten Clubs flanierten Künstler, Bohemiens, Nachtschwärmer und Touristen gleichermaßen. In den Etablissements des Neuen Westens klangen die Rhythmen des Jazz, rauchte man Zigaretten mit langer Spitze, trug Frack, Seide und Federn [...]
Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ zählt zu den meistgelesenen Berlinromanen der Weimarer Republik. Auf dem Kurfürstendamm geht Doris, die Protagonistin auf Männerfang. Biografische und literarische Schauplätze liegen um die Gedächtniskirche eng beieinander: In einer Seitenstraße des Kurfürstendamms steht das Geburtshaus der Irmgard Keun, und in diese Gegend kehrte sie 1931 aus Köln zurück, um einen Verlag für ihr erstes Buch Gilgi zu finden. Hier kämpfte die Autorin 1933 gegen die Zensur- und Verbotsmaßnahmen der Nationalsozialisten. Eine Lesung mit Michael Bienert im Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ schliesst sich an die Stadtführung an. Veranstalter: VHS Treptow-Köpenick
In Newsletter eintragen
Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Arbeit und gehören Sie zu den Ersten, wenn wir einen neuen Fund entdecken und Veröffentlichen oder zu einer Veranstaltung einladen.
In Newsletter eintragen
Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Arbeit und gehören Sie zu den Ersten, wenn wir einen neuen Fund entdecken und Veröffentlichen oder zu einer Veranstaltung einladen.