Performance

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die Gästeliste – Geschichten aus dem Romanischen Café

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Die Gästeliste aus dem Buch zur Ausstellung enthält fast 500 Namen, die im Romanischen Café ein- und ausgegangen sind. Roland Pohl lässt die bekannten, weniger bekannten und unbekannten Berühmtheiten zu Wort kommen. Bohemiens, Künstler, Journalisten und die, die es werden wollen, tauschen ihre Gedanken und Beobachtungen aus, entwickeln ihre Filmprojekte und streiten über das Theater. Die Zuhörer werden das Gefühl bekommen, am Nebentisch zu sitzen und lauschen zu dürfen.

Tickets kaufen €9,00 21 Tickets verfügbar

Mir ist heut‘ so nach…

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Chansons der 20er und frühen 30er Jahren über Liebe, Triebe und andere Leidenschaften Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Rudolf Nelson, Kurt Weill, Bertold Brecht – diese Namen (und noch viele andere mehr!) stehen für das freche, geistreiche, witzige und auch gesellschaftskritische Chanson der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin. Unzählige Cafés, Kabaretts, Revuetheater hatte diese Stadt zu bieten. Berlin zog Kreative und Künstler aus aller Welt an und war für manchen Zeitgenossen begehrter als New York. In vielen Chansons kommt die Frau zu Wort und offenbart uns ihre Gefühlswelten – Ausdruck der sich emanzipierenden Frau aus der Mittelschicht, die keine Lust mehr hat auf enge Korsagen, aufwendig frisiertes Haar und ein Leben im Schatten der Männer. Einige Chansons geben aber auch den Menschen eine Stimme, deren Leben durch Armut, Mietskasernen und Prostitution geprägt war. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte, laute und quirlige Blütezeit des Berliner Kabaretts, in Licht- und Schattenseiten im Berlin der 20er Jahre. Durch den Liederabend führt Sie Doris Löschin (Gesang)

Tickets kaufen Free 7 Tickets verfügbar

Mir ist heut‘ so nach…

Ausstellungsraum „Romanisches Cafe“ im Europa Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin, Berlin

Chansons der 20er und frühen 30er Jahren über Liebe, Triebe und andere Leidenschaften Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Rudolf Nelson, Kurt Weill, Bertold Brecht – diese Namen (und noch viele andere mehr!) stehen für das freche, geistreiche, witzige und auch gesellschaftskritische Chanson der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin. Unzählige Cafés, Kabaretts, Revuetheater hatte diese Stadt zu bieten. Berlin zog Kreative und Künstler aus aller Welt an und war für manchen Zeitgenossen begehrter als New York. In vielen Chansons kommt die Frau zu Wort und offenbart uns ihre Gefühlswelten – Ausdruck der sich emanzipierenden Frau aus der Mittelschicht, die keine Lust mehr hat auf enge Korsagen, aufwendig frisiertes Haar und ein Leben im Schatten der Männer. Einige Chansons geben aber auch den Menschen eine Stimme, deren Leben durch Armut, Mietskasernen und Prostitution geprägt war. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte, laute und quirlige Blütezeit des Berliner Kabaretts, in Licht- und Schattenseiten im Berlin der 20er Jahre. Durch den Liederabend führt Sie Doris Löschin (Gesang)

Tickets kaufen Free 30 Tickets verfügbar
Nach oben